Damit die Sensoren door, window und universal ihre Ausgangsposition an der Tür / am Fenster kennen, müssen Sie diese vor der Nutzung erst kalibrieren. Durch die "Kalibrierung" teilen Sie dem Sensor diese Ausgangsposition mit. Durch das kippen oder öffnen von Tür oder Fenster ändert sich diese Ausgangsposition und das System weiß dann, ob ein Fenster oder eine Tür geöffnet, geschlossen oder gekippt ist.
Um die Sensoren zu kalibrieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Starten Sie die Kalibrierung der Sensoren in der App.
- Wenn Sie den Sensor in der oberen Ecke des Fensters oder der Tür befestigt haben und aufgefordert werden, die Taste am Sensor zu drücken, drücken Sie die Taste nur kurz (ca. 1 Sekunde - NICHT gedrückt halten). Die Tür/das Fenster muss dabei fest verschlossen sein.
- Sollten Sie bei Aufforderung die Tür/das Fenster 5cm öffnen, versuchen Sie es ruhig mit dem Karton vom Gigaset-Sensor (10cm) - wie auf dem Foto zu sehen (Wichtig: das Fenster / die Tür darf sich dabei nicht bewegen)
Nun wird der Sensor kalibriert. Achten Sie bitte darauf, dass für die Kalibrierung die Funktion Privatsphäre deaktiviert ist. Ist Privatsphäre aktiviert, funktioniert die Kalibrierung nicht. Die Einstellung finden Sie in der Gigaset elements App unter [Konfiguration] → [zu Hause] bzw. ausgewählten Modus → [Privatsphäre].
Probleme bei der Kalibrierung oder der Sensor meldet den falschen Status:
In den Einstellungen des Sensors steht die "Sensibilität" nach dem Kalibrieren auf niedrig. Wenn der offen/geschlossen/gekippt - Status erst nach längerer Zeit erkannt wird, kann es helfen, die Sensibilität auf mittel, hoch oder sehr hoch einzustellen. Am Besten testen Sie es selber aus. (Je höher die Sensibilität eingestellt ist, desto höher der Batterieverbrauch)
Wichtig: Wenn Sie gebeten werden, den Pairing Knopf an Ihrem Sensor zu betätigen, drücken Sie ihn nur kurz (ca. 1 Sekunde - NICHT gedrückt halten)
Die Sensoren arbeiten mit dem Magnetfeld der Erde. Wenn der offen/geschlossen/gekippt - Status immer noch nicht richtig erkannt wird, kann der beiliegende Magnet helfen. (siehe Bild rechts) Kleben Sie diesen Magnat mit einem Abstand von ca. 3cm diagonal, oder wenn es nicht machbar ist, neben den Sensor. Ein Magnet, der zu nah am Sensor klebt, kann den offen/geschlossen/gekippt-Status auch negativ beeinflussen. Das Magnetfeld kann auch durch Metall, wie z. B. durch Feuerschutztüren oder den Motor von Jalousien, beeinflusst werden. In dem Fall kann es sein, dass ein angebrachter Magnet den Sensor auch negativ beeinflussen kann. In dem Fall sollten Sie den Sensor ohne den Magneten kalibrieren. | ![]() |
Wenn es nach der Kalibrierung immer noch Probleme mit dem Sensor gibt und dieser zum Beispiel den falschen Status meldet, können Sie folgendes probieren:
- Bitte entnehmen Sie die Batterie der Sensoren für 30 Minuten.
- Drücken Sie direkt nach der Entnahme der Batterie 10x oben auf den Taster des Sensors.
- Bevor Sie nach 30 Minuten die Batterie wieder einlegen, trennen Sie die Smart Home base und den Router kurz vom Strom.
- Verbinden Sie als erstes den Router wieder mit Strom.
- Wenn der Router wieder verfügbar ist, verbinden Sie die Smart Home base wieder mit Strom.
Es gibt Probleme mit der "Sony Xperia"-Reihe.
Diese haben kein reines Android-System, sondern zusätzlich eine Menge Sony-Software installiert, was speziell bei der Kalibrierung Kompatibilitätsprobleme verursacht.
In diesem Fall empfehlen wir, die Konfiguration nur mit einem Nicht-Sony-Gerät durchzuführen.