Möchte eine App auf Daten und Funktionen außerhalb ihres eigenen Bereichs zugreifen, benötigt sie die Berechtigung des Systems. Android unterscheidet dabei zwischen „normalen“ nicht zustimmungspflichtigen und „gefährlichen“ zustimmungspflichtigen Berechtigungen.  


Installieren Sie eine App, wird der App automatisch eine Reihe aus „normalen“ nicht zustimmungspflichtigen Berechtigungen eingeräumt. Zum Beispiel die Berechtigung, ein Icon zu erstellen oder das Internet zu nutzen. Sollte die App weitere Berechtigungen benötigen, fordert sie Ihre Zustimmung vor dem Download oder während der Benutzung.


Wer zum Beispiel das erste Mal eine Sprachnachricht über WhatsApp senden möchte, muss der App die Berechtigung für das Mikrofon geben. Diese „gefährlichen“ Berechtigungen können Sie jeder Zeit in den Einstellung aktivieren / deaktivieren.


Hinweis: Um vor der Installation zu sehen welche Berechtigungen die App benötigt, müssen Sie im Play Store auf der Downloadseite unter "Über diese App ->" nach unten scrollen und die "weiteren Informationen" der "App-Berechtigungen" einsehen.


Android 11
Android 12
Android 13
1. Öffnen Sie die Einstellungen1. Öffnen Sie die Einstellungen1. Öffnen Sie die Einstellungen
2. ,,Apps & Benachrichtigung"2. ,,Apps"2. ,,Apps"
3. ,,Alle ... Apps ansehen" 3. ,,Alle ... Apps ansehen" 3. ,,Alle ... Apps ansehen"
4. Wählen Sie eine App aus 4. Wählen Sie eine App aus 4. Wählen Sie eine App aus
5. ,,Berechtigungen" 5. ,,Berechtigungen" 5. ,,Berechtigungen"
6. Hier können Sie die Berechtigungen aktivieren/deaktivieren 6. Hier können Sie die Berechtigungen aktivieren/deaktivieren 6. Hier können Sie die Berechtigungen aktivieren/deaktivieren

Zurück zum Anfang