Wir geben in unseren Anleitungen eine maximale Dect-Reichweite von 50m innerhalb und maximal 300m außerhalb von Gebäuden an.
In Abhängigkeit von der Beschaffenheit verwendeter Baumaterialien, aber auch andere Faktoren, kann die Reichweite tatsächlich jedoch geringer ausfallen.
- Störungen durch Hindernisse, die die Funkausbreitung dämpfen und dadurch zu Funkschatten führen
- Störungen durch Reflexion, die die Gesprächsqualität beeinträchtigt (z. B. Knistern oder Rauschen)
- Störungen durch andere Funksignale, die zu Fehlern in der Übertragung führen
Störung durch Hindernisse
Mögliche Hindernisse können sein:
- Gebäudekonstruktionen und Installationen wie Stahlbetondecken und -wände, Treppenhäuser, lange Korridore mit Feuerschutztüren, Steigleitungen und Kabelkanäle.
- Metallverkleidete Räume und Gegenstände wie Kühlräume, Computerräume, metallbedampfte Glasflächen (Verspiegelungen), Feuerschutzwände, Kühlschränke, elektrische Warmwasserspeicher (Boiler) ...
- Bewegliche metallische Gegenstände wie z. B. Aufzüge, Rollläden.
- Raumeinrichtungen wie Metallregale, Aktenschränke
- Elektronische Geräte.
Die Funkabdeckung in Aufzügen ist normalerweise schlecht oder gar nicht vorhanden
Reichweitenverlust durch Baumaterialien im Vergleich zum freien Funkfeld:
Glas, Holz, unbehandelt | ca. 10% |
Holz, behandelt | ca. 25% |
Gipskartonplatten | ca. 27 - 41% |
Ziegelwand, 10 bis 12 cm | ca. 44% |
Ziegelwand, 24 cm | ca. 60% |
Gasbetonwand | ca. 78% |
Drahtglaswand | ca. 84% |
Stahlbetondecke | ca. 75 - 87% |
metallbeschichtetes Glas | ca. 100% |
Was kann ich unternehmen um meinen Empfang zu verbessern?
Häufig reicht es schon aus die Basis ein wenig anders zu platzieren 30 - 100 cm vom ursprünglichen Aufstellort. Vermeiden Sie das Aufstellen vor Glasfenstern oder Wänden die senkrecht verlaufene Rohre enthalten.
In größeren Wohnbereichen kann auch der Einsatz eines Gigaset Dect-Repeaters die Funkabdeckung verbessern.