Inhalt:
Allgemeine Erklärung der Kamera-App
Erklärung der Kamerafunktionen
Die Kamera-App bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten, um das perfekte Bild aufzunehmen.
Erklärung der Kamera-App:
1. Öffnen Sie die Kamera-App | 2. Tippen Sie auf die markierte Schaltfläche, um ein Bild aufzunehmen![]() | 3. Mithilfe des Reglers auf der rechten Seite können Sie die Entfernung des Bildes regulieren![]() |
4. Tippen Sie auf die markierte Schaltfläche um die Innenkamera zu öffnen.![]() | 5. Tippen Sie auf die markierte Schaltfläche um Ihre aufgenommen Aufnahme anzusehen![]() |
Erklärung der Funktionen:
Blitz | HDR | AI | Filter |
Erklärung: Der Blitz beim Fotografieren dient als zusätzliche Lichtquelle. Es macht Sinn den Blitz bei Gegenlicht Situationen zu verwenden, denn dort hilft der Blitz dabei das Bild gleichmäßig auszuleuchten. | Erklärung: HDR ist eine Funktion der Foto-App. Dabei nimmt die Kamera mehrere Aufnahmen hintereinander auf. Anschließend fügt die Software die aufgenommenen Bilder zu einem einzelnen Foto zusammen. Das Ergebnis sind Bilder mit einer optimalen Belichtung, mehr Details und starken Kontrasten. Bei der Aufnahme von Landschaften kann Ihnen die HDR Funktion sehr hilfreich sein. | Erklärung: AI ist ein automatischer Modus der Szenen wie zum Beispiel Landschaften, Portraits und Objekte erkennt. Durch den AI Modus werden die Kamera-Einstellungen an die erkannte Szenerie oder an das erkannte Objekt angepasst. Dadurch können Sie bessere Fotos aufnehmen. | Erklärung: Durch den Kamera Filter werden nicht gewünschte Anteile herausgefiltert. Als Beispiel gibt es den Schwarz-Weiß-Filter |
1. Tippen Sie auf die markierte Schaltfläche![]() | 1. Tippen Sie auf die markierte Schaltfläche![]() | 1. Tippen Sie auf die markierte Schaltfläche um den AI-Modus zu aktivieren/deaktivieren![]() | 1. Tippen Sie auf die markierte Schaltfläche, um den passenden Filter auszuwählen![]() |
2. Hier können Sie Ihre Blitz-Einstellungen anpassen![]() | 2. Hier können Sie Ihre HDR-Einstellungen anpassen![]() |
Um die Einstellungen an Ihre Bedürfnisse anzupassen:
Android 10/11/12 | ||
1. Öffnen Sie die Kamera-App | 2. Klicken Sie auf das Zahnrad oben rechts | 3. Sie können durch das Tippen auf die markierte Schaltfläche Untereinstellungen aufrufen (Ab Android 12) Hier haben wir Benutzerdefiniert/Bildgröße/Geografische Position/Wasserzeichen/Fotostummschaltung/Touchscreen-Foto/Selbstauslöser/Gitternetzlinien/Lautstärke-Tastenfunktion/Anti-Flimmern/Zurücksetzen. |
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit verschiedene Modi an Ihrer Kamera einzustellen, um die Aufnahme Ihren Bedürfnissen anzupassen.
Android 10/11/12 | ||
1. Öffnen Sie die Kamera-App | 2. Wischen Sie auf der unteren Leiste bis ,,Mehr" (bei Android 10 ,,Weitere") ![]() | 3. Verfügbare Modi:![]() |
Erklärung der verschiedenen Modis:
Bild:
Durch den Bild-Modus haben Sie die Möglichkeit einen Zeitpunkt aufzunehmen und zu speichern.
Video:
Durch den Video-Modus haben Sie die Möglichkeit einen Zeitraum aufzunehmen und zu speichern.
Nachtaufnahme:
Mithilfe des Nachtaufnahmemodus lassen sich Fotos auch bei geringem Umgebungslicht aufnehmen. Die Aufnahme kann ein paar Sekunden länger dauern.
Weitwinkel:
Weitwinkel bedeutet, dass die Kamera einen großen Abbildungswinkel besitzt, in Folge dessen erfasst die Kamera einen größeren Bildausschnitt. Vorteilhaft ist dieser Modus, wenn man beispielsweise ein Bild von einer Landschaft aufnehmen möchte.
Portrait:
In dem Porträtmodus wird ein Tiefenschärfeeffekt durch die Kamera erzeugt. Durch den Portraitmodus lassen sich Fotos aufnehmen, wo der Fokus auf dem Motiv liegt. Der Hintergrund bleibt dabei unscharf.
Profi-Modus:
Innerhalb des Profimodus können Sie viele Fotoparameter individuell anpassen. Wie beispielsweise der Weißabgleich oder der ISO-Wert.
Panorama:
Beim Panorama wird eine Szenerie abschnittsweise fotografiert. Abschließend werden die Aufnahmen so kombiniert, dass letztendlich ein breites und nahtloses Foto entsteht.
GIF:
Mithilfe des GIFs-Modus können Sie über die Kamera App einfach Gifs erstellen.
Erklärung GIF: GIF steht für Graphics Interchange Format und ist eine spezielle Grafikform. Häufig ist eine GIF-Datei ein animiertes Bild.
Zeitlupe:
Bei einer Videoaufnahme im Zeitlupe-Modus wird das Video mit einer stark verlangsamten Geschwindigkeit wiedergegeben.
Zeitraffer:
Bei einer Videoaufnahme im Zeitraffer-Modus wird das Video mit einer stark beschleunigten Geschwindigkeit wiedergegeben.
Code Scanner:
Innerhalb ihrer Gigaset Kamera App können Sie über den Code Scanner QR-Codes scannen.
Erklärung QR-Code: Der QR-Code ist die zweidimensionale Version des Barcodes. Über den Scan des QR-Codes lassen sich eine Vielzahl von Informationen schnell übertragen.
Macro:
Bei Nutzung des Macro-Modus kann das betrachtete Objekt aus einer geringeren Entfernung fotografieren werden, ohne dass es unscharf wird.